Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Das Reiterstandbild des Großen Kurfürsten hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0272, von Statuenbronze bis Statz Öffnen
Gegenstück erhielt. Der Ruhm, das echte Kostüm und eine realistischere Auffassung im Reiterstandbild wieder eingeführt zu haben, gebührt dem Italiener Marochetti (Herzog Emanuel Philibert von Savoyen zu Turin, 1838) und Thorwaldsen (Kurfürst Marimilian I
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0271, von Statthalter bis Statue Öffnen
), sodann Reiterstandbilder (Reiterstatuen); ferner bezüglich der Größe Kolossalstatuen (s. auch Koloß), S. in Lebensgröße, S. kleiner als in Lebensgröße (Statuette). Eine besondere Stelle nehmen die Reiterstandbilder insofern ein, als in ihnen fast
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0712, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
die Natur tiefsinnig ergründet und mit wahrer Empfindung in edlen Formen nachgestaltet. Das Hauptwerk Schlüters, das Reiterstandbild des Großen Kurfürsten, steht den besten Werken der Antike und der Renaissance in dieser Gattung ebenbürtig zur Seite
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0700, Friedrich (Brandenburg) Öffnen
.); Derselbe, F. W., der Große Kurfürst (das. 1836); Förster, Geschichte F. Wilhelms, des Großen Kurfürsten (4. Aufl., das. 1855); Pierson, Der Große Kurfürst (das. 1873); Kaehler, Der Große Kurfürst (das. 1875); J. G. ^[Johann Gustav] Droysen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0326, von Friedrich III. (Kurfürst v. Brandenb.) bis Friedrich Wilhelm (Herz. v. Braunschweig) Öffnen
Kraft und Aufmerksamkeit zu widmen. Ein Reiterstandbild des Kurfürsten, von Schlüter, steht seit 1703 auf der Langen Brücke in Berlin. (S. Tafel: Deutsche Kunst V, Fig. 1.) Seinen Namen trägt jetzt das schles. Leib-Kürassierregiment Nr. 1. Vgl
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0799, Berlin (Kirchen) Öffnen
das auf der Langen Brücke aufgestellte eherne Reiterstandbild des Großen Kurfürsten (s. Tafel: Deutsche Kunst Ⅴ, Fig. 1), von Schlüter modelliert, von Jacobi in Erz gegossen und 12. Juni 1703 enthüllt. Vor der Universität steht das großartige Denkmal Friedrichs
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0513, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
Augusts I. im Zwinger, sitzende Figur in Erz von Rietschel, 1843 enthüllt, mit Unterbau von Granit, Architektur und Figuren aus Kanonenmetall und mit allegorischen Gestalten am Sockel; auf dem Theaterplatz Reiterstandbild des Königs Johann auf 3 m
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0370, Maximilian (Bayern) Öffnen
(München 1807-11, 4 Bde.); Aretin, Geschichte des bayrischen Herzogs und Kurfürsten M. I. (Passau 1842); v. Schaching, M. I., der Große (Freiburg i. Br. 1876); Stieve, Das kirchliche Regiment unter M. I. 1595-1651 (das. 1876); Derselbe, Kurfürst M. I
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0377, von Presse bis Pressen (in der Technik) Öffnen
und hat eine interessante St. Annakapelle mit einem Relieftympanon (14. Jahrh.), ein Reiterstandbild des heil. Martin von Donner und auf dem Turme eine Pyramide mit der reich vergoldeten Königskrone. Das alte Schloß, auf einem Felsen 83 m über der Donau
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0058, Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt) Öffnen
, Herzog August von Sachsen, zweiter Sohn des Kurfürsten Johann Georg, zum Erzbischof und Administrator erwählt wurde. Nach dem Restitutionsedikt 1629 ernannte Ferdinand II. seinen Sohn, Erzbischof Leopold Wilhelm, zum Erzbischof, der auch nach Magdeburgs
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0161, von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich) bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) Öffnen
Schriften des Erzherzogs K." Reiterstandbild K.s (von Fernkorn) enthüllt. Vgl. Duller, Erzherzog K. von Osterreich (Wien 1844-47); Thielen, Erzherzog K. von Osterreich
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0278, von Christfest bis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) Öffnen
. Er starb 30. Mai 1655. Christian Ernst, Markgraf von Bayreuth, geb. 27. Juli 1644, Vetter des Großen Kurfürsten, trat 1661 die Regierung in Bayreuth an, wurde Kreisoberst des fränk. Kreises und von Kaiser Leopold 1676 zum Feldmarschalllieutenant
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0331, von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen) bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) Öffnen
, die Kleist in seinem Schauspiel giebt. - Vgl. Jungfer, Der Prinz von Homburg in feinem Verhältnis zu Karl X. und dem Großen Kurfürsten (Berl. 1890). Friedrich, Wilhelm Konstantin, Fürst von Hohenzollern-Hechingen, s. Hohenzollern. Friedrich Franz
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0797, Berlin (Stadtteile) Öffnen
erweiterte Lange oder Kurfürstenbrücke mit dem ehernen Reiterstandbild des Großen Kurfürsten. Während die ältern Brücken meist einfacher Art sind, zeichnen sich die neuern durch künstlerische Ausstattung aus; unter den letztern sind spreeabwärts zu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0070, München Öffnen
Ludwig I. von Widnmann (1862); der Wittelsbacherplatz mit dem Reiterstandbild (1839) des Kurfürsten Maximilian I. nach Thorwaldsens Modell von Schwanthaler; der Maximiliansplatz mit Anlagen, dem Liebigdenkmal (1883) und dem monumentalen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0639, Düsseldorf Öffnen
der Schadowplatz mit der Kolossalbüste von Schadow, Bronzeguß nach Wittigs Entwurf; der Königsplatz südlich davon; der Friedrichsplatz an der Alleestraße; der Markt, nahe am Rhein, mit dem Reiterstandbild des Kurfürsten Johann Wilhelm, 1711 von Grupello
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0802, Thorwaldsen Öffnen
800 Thorwaldsen und 1793 die große goldene Medaille und gewann dadurch in dem Staatsminister Grafen Reventlow einen Beschützer. Im März 1797 kam er nach Rom, wo damals Canova und Carstens lebten; besonders die Arbeiten des letztern lenkten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0336, Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) Öffnen
- haften persönlichen Anteil. Er bencf den Geschicht- schreiber Pufendorf nach Berlin mit dem Auftrage, die Thaten des Großen Kurfürsten zu schildern, während Andreas Schlüter das Andenken dieses Fürsten durch ein gewaltiges Reiterstandbild ver
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0520, Karl (Brandenburg, Braunschweig) Öffnen
Dom Miguel. Er lebt meist in Tegernsee, das ihm Prinz Karl von Bayern (s. Karl 10) vermachte. [Brandenburg.] 12) K. Friedrich Albrecht, Markgraf von Brandenburg-Schwedt, Enkel des Großen Kurfürsten, geb. 10. Juni 1705, trat früh in die preußische
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0350, Ludwig XV. (König von Frankreich) Öffnen
auf der Place des Victoires ein Reiterstandbild (von Bosio modelliert) errichtet. Die besten Aufklärungen über den Charakter und die Denkungsart L.s geben seine "Œuvres" (hg. von Grimoard und Grouvelle, 6 Bde., Par. 1806); kritischere Ausgaben der Mémoires de
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0520, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
von Europa, sondern auch eine Stätte mannigfaltiger und glänzender Kunstübung im Barock- und Rokokostil. Ganz neu baute der Kurfürst Friedrich August I. nach dem großen Brande von 1685 Alt-Dresden als "Neustadt" wieder auf (1732), mit neuen breiten Straßen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0653, von Hahn (Joh. Michael) bis Hähnel Öffnen
), "Gefchichte des preuß. Vaterlandes" (22. Aufl., ebd. 1891), "Leitfaden der vaterländischen Geschichte" (46. Aufl., ebd. 1891), "Friedrich d. Gr." (ebd. 1855; 2. Aufl. 1865), "Kurfürst Friedrich I. von Branden- burg" (ebd. 1859), "Zwei Jahre
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0585, von Räderalbus bis Radetzky Öffnen
einer kleinen Silber- münze, seit 1409 von den Kurfürsten von Main;, Trier und Köln, später anch von Pfalz und Hessen geprägt und nach ihrem Gepräge, einem grosicn von einem Kreise umgebenen Kreuz, das dadurch einem Nade ähnlich sah, benannt